Studienrichtung: Masterstudium Webwissenschaften
Abschluss: Master of Science abgekürzt MSc oder MSc (JKU)
Dauer: 4 Semester
Webwissenschaften in Linz
Das Studium der Webwissenschaften an der Johannes Kepler Universität und an der Kunstuniversität Linz verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl Wissen aus dem jeweiligen Blickwinkel der beteiligten Fachrichtungen integrativ vermittelt, es den Studierenden aber auch ermöglicht – aufbauend den für das Studium der Webwissenschaften relevanten Bereichen Technik, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft, Kunst und Kultur – ihre zuvor erworbenen, spezifischen Kenntnisse in das Studium einzubringen.
Studienzweige
Dementsprechend kann, je nach Vorstudium, einer der folgenden Studienzweige gewählt werden:
Ziel des Studiums
Das Studium der Webwissenschaften soll Studierenden die Möglichkeit geben, die Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem eigenen Studienzweig, beispielsweise bei der Abwicklung von Projekten, einzubringen. Wichtig dabei ist, dass der Blickpunkt für das „große Ganze“ der Webwissenschaften nicht verloren gehen soll, weswegen das Studium auch Einblick in die nicht-gewählten Studienzweige ermöglicht.
Das Berufsbild der AbsolventInnen deckt ein breites Feld, den angebotenen Studienzweigen entsprechend ab. Die Besonderheit der Qualifikation liegt – dem Phänomen des Web als interkulturelles, soziotechnisches System entsprechend – in der Befähigung der AbsolventInnen, als SpezialistInnen in der angestammten Profession zu agieren und dabei – als GeneralistInnen – grundlegende Kenntnisse aus und Verständnis für die weiteren webrelevanten Bereiche einzubringen.
Der Abschluss des Studiums erfolgt unabhängig vom Studienzweig mit dem akademischen Grad Master of Science (MSc).
Die unterschiedliche Vorbildung im Bachelor- oder Diplomstudium und die darauf aufbauende Verbreiterung, Vertiefung und Spezialisierung im Studium der Webwissenschaften führt zwar zum selben akademischen Grad, jedoch zu unterschiedlichen Zuordnungen der Abschlüsse und damit zu unterschiedlichen Zugangsberechtigungen zum Doktoratsstudium.
Optionaler Studienzweig
Studierende haben die Möglichkeit, neben ihrem eigenen Zweig einen weiteren Studienzweig zu absolvieren. Für einen zweiten Studienzweig ist eine der beiden Voraussetzungen erforderlich:
a) das absolvierte Bachelor- oder Diplomstudium hat den/die Studierende/n auch für den optionalen Studienzweig qualifiziert oder
b) der/die Studierende hat die Voraussetzungen für die Teilnahme am Webwissenschaftliches Projekt III (P3) erfüllt.
Der Abschluss des Studiums mit einem optionalen Studienzweig setzt voraus, dass die Arbeiten im E-Portfolio schwerpunktmäßig diesem Studienzweig zugeordnet werden. Ein optionaler Studienzweig hat Auswirkungen auf die zu absolvierende Masterprüfung, da beide Studienzweige in dieser festgelegt sind. Die Masterprüfung erfolgt durch zwei PrüferInnen, einE PrüferIn ist auch gleich der/die BetreuerIn der Masterarbeit und der/die zweite PrüferIn ist in diesem Fall einE PrüferIn aus dem optionalen Studienzweig.
Studienbeginn im Sommersemester
Die Mindeststudienzeit für das Masterstudium „Webwissenschaften“ beträgt vier Semester. Der Abschluss in dieser Zeit ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn man im Wintersemester beginnt, da 18 ECTS der Grundlagen und Teile der studienzweigspezifischen Fächer nur im Wintersemester angeboten werden.